KnowTech 2014: Zukunft der Wissensarbeit

 

Auf der KnowTech 2014 dreht sich alles um aktuelle Lösungen sowie die Zukunft von Wissensmanagement, Social Media und Collaboration. Anhand von Praxisbeispielen zeigen unsere Referenten, mit welchen Strategien und Methoden Prozesse in Unternehmen und Organisationen effektiver gestaltet werden können.  Auf dem Marktplatz zeigen unsere Partner und Aussteller digitale Lösungen und stehen für persönliche Beratungsgespräche bereit. Wenn Sie sich an der KnowTech 2014 beteiligen möchten, sprechen Sie uns gerne an.

Vortrag: Der Arbeitsplatz der Zukuft - Zukunft wird heute gemacht!

 

 


16.10.2014 / 09:00-12:30

FORUM 1: Transformationen im Organisations- und Personalmanagement

Gebrüder-Grimm-Saal/A

 

KnowTech 2014: Zukunft der Wissensarbeit

15./16. Oktober 2014

Congress Park Hanau bei Frankfurt

Moderation Forum 1 | Transformationen im Organisations- und Personalmanagement

 

Moderation der Beiträge:

  • Jedes Projekt findet den passenden Mitarbeiter: Optimales Matching von User Profilen und Skills im Online-Recruiting [Anwenderbeitrag]
  • efficientRecruiting 2.0: Effizientes Recruiting von Fachkräften im Web 2.0
  • Gamification – für alle? Die Relevanz von Spielmechanismen im Personalmanagement
  • Best Practice im Vertrieb erlebbar machen – in 6 Monaten 25% mehr Volumen in einer Versicherungs Vertriebsorganisation [Anwenderbeitrag]

 

Programmheft
Programm_KnowTech_2014.pdf
PDF-Dokument [566.9 KB]

Beitrag im Tagungsband zum Vortrag: Der Arbeitsplatz der Zukuft - Zukunft wird heute gemacht!

 

Auszug

 

...

Die Unternehmen und Behörden stehen unter einem dauerhaften, auch globalisierten Veränderungsdruck und seit Jahrzehnten in umfassenden, sich gegenseitig beeinflussenden Anpassungsprozessen. Das Arbeitssystem hat – trotz oder wegen der IT-Unterstützung – an Themen und Komplexität sowie Abhängigkeiten und Vernetzung beträchtlich zugenommen. Nahezu jedes Modernisierungsthema wurde aufgegriffen und durch das Arbeitssystem getrieben.

Allerdings verändert sich nicht die Institution als abstrakte Konstruktion, sondern jeder einzelne Beschäftigte setzt sich täglich mit den Veränderungen, neuen Prozessen oder IT-Systemen auseinander, berücksichtigt Maßgaben zur Effektivität und Effizienz und erfüllt nebenbei seine Arbeit. Gerade in der Vielfalt des Wandels zeigt sich eine neue Herausforderung für das Management: Wenn sich alles verändert, bleibt alles gleich: Wenn man die Orientierung verloren hat, bleibt man besser stehen! Der Wandel benötigt eine besondere Steuerung und Sensibilität des Managements. Trotzdem werden die Veränderungen in eindimensionaler Sicht an der Oberfläche der Institutionen betrieben; im Fokus stehen klassisch Organisation, Prozesse, Personal, IT oder Finanzen. Dies wird aber nicht länger tragen.

 

Fazit: Der Wandel des Arbeitssystems muss im Kern die zentralen Strukturen – das „Nervensystem der Institutionen“ – die grundlegenden Rahmenbedingungen und das Managementdenken einbeziehen: Kommunikation, Vernetzung, Lernsysteme, Interaktion und Kollaboration. Weitere IT-Einführungen ohne Anpassung der Arbeitskultur potenzieren nur das Problem.

 

...

In der Vergangenheit definierte sich Führung überwiegend durch besonderes und vertieftes Fachwissen, eine hochwertige Qualifikation, ein geschultes Abstraktionsvermögen und Problemlösungskompetenzen überwiegend durch ein klassisches Studium erworben. Führungskräfte steuerten durch Fachkenntnisse eine hochwertige Facharbeit und sorgten für eine fachliche Kontinuität durch Übernahme hochqualifizierter Vorgänge. Sie gewannen eine entsprechende qualifizierte Sichtbarkeit und prägten ein überwiegend fachlich zentriertes Kompetenzbild von Führung.

Mit dem dauerhaften Veränderungsdruck auf das Arbeitssystem und den neuen sowohl fachlichen als auch informellen Kompetenzen der Beschäftigten wurde auch der Anspruch an die Führungskräfte (insb. durch gezielte Ansätze wie das neue Steuerungsmodell[1]) grundlegend verändert. Die Arbeit der Führungskräfte wird heute durch moderne und verzahnte Steuerungsinstrumente geprägt: Sie verantworten das Wissensmanagement im Fachbereich, achten im Rahmen eines Qualitätsmanagements auf Ziele und Qualität, steuern über Ergebnisse – besser noch über Wirkungen. Da sie über ein Budget verfügen, müssen sie u. a. mit der Kosten-Leistungs-Rechnung und Controlling arbeiten und auf wirtschaftliche Arbeit achten. Zudem müssen sie jederzeit Mentor und Coach für die Beschäftigten sein. Die Führungsaufgaben sind vielfältiger und anspruchsvoller geworden sowie der Umfang ist beträchtlich gestiegen.

Führung muss zunehmend die Beschäftigten als Gestalter mit im Rahmen des informellen Lernens selbst erworbenen Fach- und Expertenkenntnissen verstehen, diesen Kenntnissen wertschätzend vertrauen und eine neue Form der Vernetzung und Kollaboration zulassen.

 

Fazit: Führung in und durch Kompetenzen bedeutet individuelle Führung von und förderliche Beschäftigung mit jeder Mitarbeiterin bzw. jedem Mitarbeiter sowie die Einstellung, diese als Experten in ihrem Fachbereich zu begreifen und zu behandeln. Moderne Führungskräfte gestalten Rahmenbedingungen zugunsten einer dienstleistungsorientierten Arbeit[2] auch unter Einschränkung der eigenen Sichtbarkeit.



[1] Das Neues Steuerungsmodell (NSM) besteht im Wesentlichen aus folgenden Elementen: strategische Steuerung der Verwaltung durch Politik und Verwaltungsführung, Einführung moderner Instrumente des Personalmanagements, Budgetierung, dezentrale Ressourcenverantwortung, Output orientierte Steuerung auf der Grundlage von Produktbeschreibungen, Berichtswesen und Controlling, IT-Einsatz, Wettbewerb zur Erhöhung von Wirtschaftlichkeit, Produkt- und Dienstleistungsqualität.

[2] Dienstleistungsorientierung: z. B. Blickrichtung von außen nach innen (vom Kundeninteresse zu den internen Möglichkeiten), Denkrichtung von unten nach oben (Entscheidungsfähigkeit weitreichend nach unten delegieren, abgesichert durch moderne Informations- und Kommunikationsinstrumente, aktive Führungsarbeit über Ziele sowie modernes Fehlermanagement) und Ergebnis- sowie Wirkungsorientierung.

 

 

KnowTech - Wissensmanagement, Social Media und Collaboration
Kongress 2014: Zukunft der Wissensarbeit
Tagungs- und Kongressband unter www.knowtech.net
Tagungsband KnowTech_E-Book_2014 Inhalts[...]
PDF-Dokument [1.7 MB]
Druckversion | Sitemap
© 2022 Zuber Beratung - Wissen+Kommunikation+Design

E-Mail