Veröffentlichung im Buch "Lebenslanges Lernen"
„Kein Job hält ewig“ – dieser Satz könnte bald eine Selbstverständlichkeit in unserer Gesellschaft sein, von der ein Konzept des praktizierten lebenslangen Lernens nicht zu trennen sein wird. Die wachsende Bedeutung, die Bildung und Wissen in unserer Gesellschaft zukommt, die Wandelbarkeit und die Schnelligkeit, mit der Veränderungen in der Gesellschaft stattfinden, sowie die Notwendigkeit der Aktualisierung von praxisrelevanten Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben das Konzept des lebenslangen Lernens zum aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Thema werden lassen. Dies ist Ausdruck eines gesellschaftlich und politisch bedingten Wandels, der auf neuen Erkenntnissen und Erfahrungen gründet.
Im privaten wie im beruflichen Umfeld ist der Druck hoch, zu lernen und sich an die fortlaufenden Entwicklungen anzupassen. Der Schlüsselsatz „Nichts ist so beständig wie der Wandel!“ hat
heute mehr Bedeutung denn je. Es steht außer Frage, dass wir aufgrund von Veränderungen schon immer „lebenslang lernen“2 mussten und gelernt haben. Was hat sich aber geändert, dass eine
augenscheinliche Selbstverständlichkeit immer wieder in der Diskussion ist?
Die Antwort ist so einfach wie prekär: Der Lerndruck hat sich aufgrund der steigenden Geschwindigkeit und der zunehmenden Vielfalt der Veränderungen beträchtlich erhöht. Nicht nur die technischen
und organisatorischen Innova-tionszyklen werden immer kürzer, sondern auch die Gesellschaft ist in ständiger Bewegung. Zudem sind die Veränderungen nicht mehr linear. Sie befinden sich in
unterschiedlichen Entwicklungsphasen und sind einer Vielzahl an undurch-sichtigen Einflüssen unterworfen; zum Beispiel werden sie von unterschiedlichen Interessen gefordert, gefördert oder
blockiert. Informationen bieten sich zwar vielfältig – zum Beispiel im Internet und in sozialen Medien – an. Aber auch sie werden, vielfach nicht erkennbar, eigen-nützig lanciert und sind
dadurch letztendlich selbst infrage zu stellen.
Diese Veränderungsdynamik fordert von jedem Einzelnen eine besondere Kompetenz, sich nicht nur inhaltlich mit den jeweiligen Entwicklungen intensiv zu beschäftigten. ..."
Online ISBN: 978-3-658-06344-3
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Copyright Holder: Springer Fachmedien Wiesbaden
Termin: Februar 2014
|