Führungskräfteforum des Behördenspiegels

Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg

 

21.-22. September 2015, Berlin

 

 

Im Zeitalter der Globalisierung, des Internet und der wachsenden Verfügbarkeit von Wissen stehen die einzelnen Mitarbeiter wie auch ganze Organisationseinheiten unter wachsendem Druck, das von ihnen zur Bewältigung des operativen Geschäftes benötigte Wissen bestmöglich zu gewinnen, aufzubereiten, zu speichern und weiterzugeben.

 

Um erfolgreich im Wettbewerb agieren zu können, sehen sich Organisationseinheiten dabei zwei Herausforderungen ausgesetzt:

  • Das verfügbare Wissen möglichst effizient und effektiv zu nutzen.
  • Benötigtes externes Wissen in hervorragender Qualität zu finden und in die eigenen Strukturen zu implementieren. 

Das Seminar gibt Einsteigern und Organisationen mit ersten Ansätzen im Wissensmanagement einen Überblick über die Erfahrungen Dritter, die erfolgreich die beiden grundlegenden Herausforderungen gemeistert haben. Lernen Sie diese Best-Practice Ansätze kennen und machen Sie sich fit, damit auch ihre Organisation sich den zwingenden Fragen im Umgang mit der alternden Gesellschaft stellen kann.

 

Vortagstitel:

Wissen lebt oder Wissen geht! Keine Verwaltung der Zukunft ohne Wissensmanagement
Wie­viel Kol­la­bo­ra­ti­on muss sein, wie­viel darf es sein? Trend, Chan­cen und Gren­zen des SOCIAL INTRANET.

 

Welchen Herausforderungen müssen sich die Institutionen für eine erfolgreiche Arbeit stellen, welche Chancen haben sie, welche Rahmenbedingungen müssen sie betrachten? Wo sind die Erfolgs- und Risikofaktoren. Insbesondere: Was passiert, wenn sich die Verwaltung zur Modernisierung der Arbeit weiterhin so zaghaft der digitalen Transformation wie bisher stellt?

 

Seit den 1990er Jahre etablieren Modernisierungsinitiativen einen ständigen Wandel in der Verwaltung durch die Bereiche Organisation, Personal und Informationstechnologie. Funktions­fähig­keit, Effizienz­­steigerung und Wirt­schaft­lichkeit standen dabei immer im Dienst von Einsparungen. Dieser Wandel entwickelte eine Verwaltungswirklichkeit und neue dramatische neue Lage: Nicht mehr strukturierte Linearität, sondern Gleich­zeitig­keit und Geschwindigkeit z. B. von Prozessen und Kommunikation prägen das Arbeitssystem. Der bilanzierten Informationsflut stehen keine Filter entgegen. Die Steuerungsinstrumente und das Führungsverständnis wurden nicht entsprechend angepasst.

 

Ulrich Zuber gibt einen praxisorientierten Überblick und Priorisierungen über die notwendigen Aktivitäten zur Transformation der Verwaltung der Zukunft mit Wissens- und Innovationsmanagement. Die Digitale Transformation ist mehr als ein Trend und der Weg dieser Lage zu begegnen: Sie formuliert u. a. Wissensmanagement und Kollaboration als zentrale Gestaltungs­maxime für den Arbeits­platz der Zukunft. Sie erfordert eine grund­legende Sanierung der Arbeits­kultur und hebt die bisherigen Methoden auf den Prüfstand. Dabei findet der Arbeitsplatz der Zukunft in der Gegenwart statt: Er ist eine Projektion von Managemententscheidungen der Gegenwart zur Gestaltung der organisatorischen, personalwirtschaftlichen aber auch technologischen Rahmenbedingungen in die Zukunft. Es wird im Fokus von Wissensmanagement aus der Praxis ein weiter Bogen gespannt, von der erforderlichen Managementausrichtung über die  organisatorischen und personal­wirtschaftlichen Aspekte bis hin zu technologischen Unterstützung mit den Kernthesen:

 

  1. Modernisierung des Managementsystems und der Arbeitsorganisation - „Nicht die Beschäftigten, sondern die Arbeitsplätze müssen flexibel und mobil werden!“

  2. Modernisierung der Personalmanagementmethoden - „Devaluation des Expertentums aufhalten: Konzepte für Kompetenz- und Expertenkarrieren in der Verwaltung und Wertschätzung des informellen Lernens sind zwingend!“
  3. IT ist Selbstverständlichkeit - „Ein Arbeitsplatz ist nicht durch IT modern, sondern ein moderner Arbeitsplatz hat IT!“ Die interne IT muss näher ans Business – weg von der klassischen Softwareentwicklung  und hin zu Konzeptsoftware.

Veranstaltungsort

 

Maritim proArte Hotel Berlin
Friedrichstrasse 151, 10117 Berlin

 

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de

 

Druckversion | Sitemap
© 2022 Zuber Beratung - Wissen+Kommunikation+Design

E-Mail