22. Ministerialkongress 2017 in Berlin

Vortrag und Workshop zum Thema Digitalisierung, Digitaler Transformation, dem Arbeitsplatz der Zukunft und die Rolle der Organisatoren

 

"Legislaturprogramm 2017-2021: Strategien und Impulse zur Digitalisierung und Modernisierung der Bundes- und Landesverwaltung"

 

Über 200 Teilnehmer nutzen jährlich die Gelegenheit, für einen qualifizierten Dialog und Meinungsaustausch. Aktuelle Entwicklungen werden im Plenum durch hochkarätige KeyNotes und Diskussionen sowie in den Workshops durch die Projektleiter der innovativsten Projekte aufgegriffen. Kurzexkursionen in kleinen Gruppen ermöglichen den "Blick über den Tellerrand" und fördern intensive Gesprächssituationen zusätzlich.

Der Ministerialkongress ist anerkannt als berufliche Weiterbildung in den Ländern Berlin, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen-Anhalt

Die Themenschwerpunkte in diesem Jahr sind:

  • Digitalisierung & Innovation
  • Organisation & Prozesse
  • Steuerung & Modernisierung
  • Konsolidierung & Befähigung

 

Digitale Transformation als Wandel statt (nur) Veränderung – Arbeitsplatz der Zukunft und die Rolle der Organisatoren Kultur frisst Strategien zum Frühstück! 

 

Readiness der Verwaltung für die Digitalisierung:

Die Digitalisierung, neue Räume und Prozesse sowie neue Aus-stattungen ermöglichen neue Formen der Arbeit, aber: Ein digitaler Arbeitsplatz bleibt immer nur ein digitaler Arbeits-platz und erreicht nicht den Arbeitsplatz der Zukunft!

Die Herausforderung des Arbeitsplatzes der Zukunft liegt zusätzlich in der Entwicklung einer neuen Haltung, eines neuen Mindsets. Voraussetzung sind bspw. ein Management- und Führungsverhalten, das in der Lage ist, sich selbst in Frage zu stellen, ein werteorientiertes Steuerungssystem, ein Arbeitssystem, dass fluide Strukturen mit Agilität kombiniert (Holacracy) und für die Beschäftigen mit den neuen Möglichkeiten der Digitalisierung Selbstdisposition organisiert.

Effektivität und Effizienz der Zukunft werden durch Kollaboration, ein werteorientiertes Management mit Mut zu neuen Steuerungs- und Führungsmodellen, Kompetenz-vorfahrt und eine Abkehr von Kontrolle gehoben. Klassische Denk- und Arbeitsweisen werden das Potenzial der Menschen auch mit den neuen Technologien nicht heben.“

Ulrich Zuber

 

Druckversion | Sitemap
© 2022 Zuber Beratung - Wissen+Kommunikation+Design

E-Mail